Empfehlungen für den Umgang mit Dip-Slides
Werden Eintauchobjektträger zur Keimzahlkontrolle eingesetzt, sind die folgenden Punkte zu beachten.
  
- Nur Eintauchobjektträger mit sogenannten Standard-Nährmedien zur Gesamtkeimzahlbestimmung sind nach dem geltenden Infektionsschutzgesetz (IfSG) anzeige- und erlaubnisfrei.
 - In Zweifelsfällen wird empfohlen, sich vom Hersteller bestätigen zu lassen, dass es sich um solche Nährmedien und nicht um Selektivnährmedien handelt.

 - Bei der Auswahl ist auf den Auswertebereich des Dip-Slides zu achten. Der untere Auswertebereich sollte höchstens bei 100 KBE/ml liegen.
 - Hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Ergebnissen sollte ein einmal gewähltes Produkt kontinuierlich beibehalten werden. Es sollte nicht zwischen verschiedenen Produkten bzw. Herstellern mit unterschiedlichen Nährmedien gewechselt werden.
 - Für Anwendung und Auswertung sollte(n) wenn möglich - zumindest für einen Arbeitsbereich - immer nur eine oder zwei Person(en) zuständig sein (Fehlerkonstanz), die in die korrekte Handhabung eingewiesen sind.
 - Zur Verbesserung der Aussagefähigkeit sollten immer mehrere Parallelproben von unterschiedlichen Probenahmestellen angelegt werden.
 - Die Beprobung sollte je nach Erfordernissen in regelmäßigen zeitlichen Abständen wiederholt werden; bei hoher oder wiederkehrender Belastung mit Mikroorganismen mit daraus folgenden technischen Problemen ist bis zur Behebung des Problems eine wöchentliche Überprüfung anzuraten.
 - Die Anwendungsbeschreibungen des Produkt-Beipackzettels sind genau einzuhalten. Dabei ist besonders zu achten auf:
- das Verfalldatum (Dip-Slides sind nur begrenzt haltbar! Eine Begrenzung der Lagerungsfähigkeit ergibt sich durch die Alterung der Nährböden, insbesondere durch Austrocknung),
 - die Lagerbedingungen (kühl und dunkel aufbewahren),
 - jeden Hautkontakt während der Probenahme vermeiden,
 - Beginn der Bebrütung direkt nach der Probenahme (max. 24h gekühlte Lagerung),
 - die richtige und konstante Bebrütungstemperatur (30 °C nach VDI 6022 Blatt 1) und die richtige Bebrütungsdauer (unterschiedliche Zeiten für Bakterien und Hefen/Schimmelpilze) einhalten.
 
- Dip-Slides sollten nicht mehr anwendet werden, wenn sie schon einmal geöffnet wurden, nicht mehr fest verschlossen sind oder der Nährboden ausgetrocknet aussieht.
 
 - Die beaufschlagten Eintauchnährböden während der Bebrütungszeit nur locker verschließen (Gefäße zuschrauben und anschließend wieder etwa eine halbe Umdrehung zurückdrehen).
 - Sollte sich Kondenswasser bilden, durch vorsichtiges Schütteln versuchen, das Kondenswasser an einer Stelle im Gefäß zu konzentrieren; eventuell Trägerplatte durch geringfügige Drehungen zum besseren Ablesen in ihrer Position verändern. Gefäß nicht aufschrauben und den bewachsenen Objektträger nicht herausnehmen.
 - Das Sammeln gebrauchter Eintauchnährböden für die anschließende Entsorgung muss in dafür geeigneten Behältnissen erfolgen, die mit dem Hinweis "infektiöse Abfälle" gekennzeichnet sind.
 
Spezifikationen der Eintauchnährböden (Herstellerangaben)
| Produkt | Hersteller | Nährboden | Inkubationstemperatur | Bebrütungsdauer | Anwendungsgebiet ¹ ) | Auswertebereich GKZ | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Cult-Dip Combi | Merck | TTC-Agar | 27-30 °C | 24-48 | k. A. | 103-107 | 
| Dip-Slides Combi | BODE | TTC-Agar | 27-30 °C (20 °C) | 24-48 h (48-72 h)  | 
Nachweis v. aeroben Bakterien, Hefen u. Pilzen | 102 - 107 | 
| A/HS | heipha | CASO-Agar²) | 30 °C | 4 d | Orientierende Keimzahl in RLT-Anlagen nach VDI 6022 | 102 - 106 | 
| GK-A/C | heipha | CASO-Agar²) | 30 °C oder Raumtemp. | 3-5 d | Bestimmung der GKZ | 102 - 106 | 
| Mikrocount Combi | Schülke & Mayr | TTC | 27-30 °C | 24-48 h | k. A. | 103 - 107 | 
| TS (CASO)/MEA | OXOID | CASO | Raumtemp. | 2-7 d | Orientierende Keimnzahl in RLT-Anlagen nach VDI 6022 | 101 - 106 | 
| Envirocheck Contact DC | Merck | CASO-Agar²) | 35-37 °C | 24-48 h | Desinfektionskontrollle auf Oberflächen, Flüssigkeiten | 103 - 107 | 
¹) nach Herstellerangaben
²) Enthemmer
GKZ: Gesamtkoloniezahl
TTC-Agar: Fleischextrakt-Pepton-Glycerein-Agar, TTC als Indikator
CASO-Agar; Casein-Sojamehl-Pepton-Agar, universeller Nährboden
Empfehlungen zum Weiterlesen
