Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Luftbefeuchter

Zentrale Luftbefeuchtungssysteme sind so zu betreiben, dass sich in den Luftleitungen und in den Mischkammern kein Kondensat und keine Aerosole niederschlagen. Dazu muss die Funktion der Feuchtemess- und Regeleinrichtungen geprüft und gewährleistet sein. Die wasserführenden Bauteile sind regelmäßig instandzuhalten und bei Bedarf zu reinigen und ggf. zu desinfizieren.

Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung von Luftbefeuchtern

Hygienemaßnahmen sind für den sicheren Betrieb einer Luftbefeuchtung zur Gefährdungsvermeidung bzw. -minimierung unabdingbar. Ziel der Reinigung von Luftbefeuchtungseinrichtungen ist es, die Keimbelastung des Befeuchterwasser so niedrig zu halten, dass von der Anlage keine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Das Befeuchterwasser muss regelmäßig gewechselt werden.

Grundsätzlich sind die Anforderungen der VDI 6022 Blatt 1 einzuhalten, insbesondere die halbmonatliche Keimzahlmessung im Befeuchterwasser. Die Dokumentation von verschiedenen Verschmutzungen und Verkeimungen sind als Maßstab beizulegen (z. B. Bewertungsübersicht Dip-Slides).

Damit es nicht zu einem starken Anstieg der Keimzahl kommen kann, muss im Befeuchterwassesr ein Richtwert von 1.000 KBE/ml eingehalten werden. Darüber hinaus dürfen keine Legionellen nachgewiesen werden. Die geforderte mikrobiologische Reinheit kann durch den Einbau technischer Vorkehrungen, wie z. B. UV-Anlagen erreicht werden. Der Einsatz von Entkeimungsmitteln in den feuchten Bereichen von Anlagen, um Keime zu vernichten, kann problematisch sein. Einerseits muss man bei höheren Temperaturen unter Umständen dennoch mit einer Ausbreitung rechnen, andererseits muss sichergestellt sein, dass die beigemischten Entkeimungsmittel keinesfalls, auch nicht in kleinsten Mengen, in die Atemluft gelangen.

Alle Systeme (Luftwäscher, Verdampfer, Verdunster, Zerstäuber etc.), insbesondere solche mit offenem Wasserbecken, benötigen einer regelmäßigen fachgerechten Reinigung, damit die während des Betriebs entstehenden Staub- oder Schlammablagerungen entfernt werden. Es empfiehlt sich, diese mit einer orientierenden Keimzahlbestimmung zu verbinden. Die Intervalle für Reinigung und Kontrolle und die eingesetzten Reinigungsverfahren sind im Wartungsplan festzuhalten und/oder in das Wartungsheft für Luftbefeuchter einzutragen.

Bei der Grundreinigung ist zunächst einmal darauf zu achten, dass der Luftbefeuchter ordnungsgemäß abgestellt wird. Zudem sollten die Revisionstüren von Luftwäschern mit einem mechanischen Türkontakt ausgerüstet sein, um ein unerwartetes Anlaufen der Anlage während den Reinigungsarbeiten zu verhindern.

Neben der allgemeinen Korrosions- und Funktionsprüfung sollten Zerstäuberdüsen regelmäßig auf Ablagerungen hin geprüft werden, da diese Ablagerungen in fortgeschrittenem Zustand zu Funktionsausfällen führen können. Die Düsen sind ggf. zu reinigen oder auszuwechseln. Werden Sprühbefeuchter über längere Zeit aus dem Betrieb genommen, kann es im dahinter liegenden Rohrsystem zu Keimwachstum kommen. Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob die eingesetzte Wasseraufbereitung und der Filter bei Wiederaufnahme des Betriebs für eine ausreichende Entkeimung des verwendeten Wassers sorgen. In diesem Zusammenhang sind orientierende Keimzahlbestimmungen (Dip-Slides) zu empfehlen, deren Ergebnisse protokolliert werden sollten.