Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Welche Entkeimungsverfahren gibt es für das Befeuchterwasser?

Es ist technisch nicht möglich, den Eintrag von Mikroorganismen in wasserführende Prozesse, so auch bei Befeuchtungsanlagen, komplett zu verhindern. Sobald sich an feuchten oder nassen Stellen der Anlage Partikel (Staub, Verunreinigungen) ablagern, setzt das Wachstum von Mikroorganismen ein. Je nach Größe und Konzeption der Anlage muss mit geeigneten Maßnahmen eine Keimbildung verhindert oder die Entkeimung der Anlagen und des Prozesswassers vorgenommen werden. Es gibt chemische sowie physikalische Entkeimungsverfahren. Chemische Entkeimung erfolgt oft durch Dosierung von Oxidationsmitteln, Chlor oder durch Kupfer- und Silberionen. Es gibt eine Reihe mehr oder weniger häufig angewandte physikalische Entkeimungsverfahren für raumlufttechnische Anlagen und Wasserleitungen. Die häufigsten eingesetzten Methoden sind UV-Strahlung und Hitze-Entkeimung.