Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Normen

Normung als strategisches Instrument der Unternehmensführung erleichtert wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene und ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik.

Einige für den Bereich Raumluft wichtige Normen und Vorschriften:

Europäische Normen sind freiwillige Vereinbarungen, in denen wichtige Kriterien für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren festgelegt werden. Mit Hilfe von europäischen Normen kann daher gewährleistet werden, dass Produkte und Dienstleistungen für den vorgesehenen Zweck auf europäischer Ebene geeignet, vergleichbar und kompatibel sind.

Sie sind untergesetzliches Regelwerk zur Konkretisierung der EU-Richtlinien. In den europäischen Normen werden nachprüfbare Parameter und Kennwerte festgelegt, die Gefährdungen und Belastungen beschreiben.

Zur Stärkung des Arbeitsschutzes in der Europäischen Produktnormung und zur Wahrung des deutschen Gestaltungsspielraumes für den betrieblichen Arbeitsschutz wurde 1994 in Deutschland die Kommission Arbeitsschutz und Normung KAN gegründet. Die KAN betreut derzeit gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN), die Online-Datenbank (NoRA), die eine Recherche von nationalen und internationalen Normen mit arbeitsschutzrelevanten Inhalten ermöglicht. Diese ist kostenfrei nutzbar.

DIN-Normen bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten, und sind im Rahmen der Rechtsordnung von Bedeutung. DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei, man kann sie anwenden, muss es aber nicht. DIN-Normen sind eindeutige Festlegungen und werden verbindlich durch Bezugnahme, z. B. in einem Vertrag zwischen privaten Parteien oder in Gesetzen und Verordnungen.

Auch in den Fällen, in denen DIN-Normen nicht zum Inhalt eines Vertrages gemacht worden sind, dienen sie im Streitfall als Entscheidungshilfe, wenn es im Kauf- oder Werkvertragsrecht um Sachmängel geht. Hier spricht der Beweis des ersten Anscheins für den Anwender der Norm in dem Sinne, dass er die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin und für die Normungsarbeit in Deutschland zuständig. Im DIN arbeiten Vertreter von Herstellern, Handel, Verbrauchern, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, technischer Überwachung und Staat, d. h. jedermann, der ein Interesse an der Normung hat, zusammen, um den Stand der Technik zu ermitteln und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in Deutschen Normen niederzuschreiben. Die fachliche Arbeit der Normung wird in Arbeitsausschüssen bzw. Komitees durchgeführt.

DIN EN-Normen sind europäische Normen, die unverändert vom DIN übernommen wurden und den Status einer deutschen Norm haben.

 

DIN-Normen
NormTitel
DIN EN 12792 Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie
und grafische Symbole
DIN 18379 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen;
Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für
Bauleistungen (ATV); Raumlufttechnische Anlagen
DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung
DIN 33403 T 2 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 2;
Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
DIN 33403 T 3 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 3;
Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der
Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
DIN 44973 T 3 Elektrische Haushalts-Luftbefeuchter;
Gebrauchseigenschaften, Anforderungen
DIN V 4701 T 10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer
Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung
DIN 4710 Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des
Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen
in Deutschland
DIN 12128 Biotechnik - Laboratorien für Forschung, Entwicklung
und Analyse - Sicherheitsstufen mikrobiologischer
Laboratorien, Gefahrenbereich, Räumlichkeiten und
technische Sicherheitsaforderungen
DIN EN 12097 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Anforderungen an
Luftleitungsbauteile zur Wartung von Luftleitungssystemen
DIN EN 12599 Lüftung von Gebäuden - Prüf- und Messverfahren für die
Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen
DIN EN 13092

Biotechnik - Geräte und Ausrüstungen -
Leitfaden für Probenahme und Beimpfungsverfahren

DIN EN 13779

 

Lüftung von Nichtwohngebäuden - Allgemeine Grundlagen
und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und
Raumkühlsysteme

DIN EN 14031 Arbeitsplatzatmosphäre - Bestimmung von luftgetragenen
Endotoxinen
DIN EN 14042 Arbeitsplatzatmosphäre - Leitlinien für die Anwendung
und den Einsatz von Verfahren und Geräten zur Ermittlung
chemischer und biologischer Arbeitsstoffe
DIN EN 149 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz
gegen Partikel - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN EN 1886 Lüftung von Gebäuden - Zentrale raumlufttechnische Geräte -
Mechanische Eigenschaften und Messverfahren

DIN EN 19635-100

 

Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100:
Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach
DIN EN 14812

DIN EN 19636-100

 

Enthärtungsanlagen (Kationenaustauscher) in der
Trinkwasser-Installation - Teil 100:
Anforderungen zur Anwendung von Enthärtungsanlagen nach
DIN EN 14743
DIN EN 779 Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik -
Bestimmung der Filterleistung

DIN EN 378 T 1

 

Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische
und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende
Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und
Auswahlkriterien

DIN EN ISO 7730

 

Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische
Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglich-
keit durch Berechnung des PMV-, und des PPD-Indexes und
Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit

DIN EN 12599

Diese europäische Norm legt Prüfungen, Prüfverfahren und Messgeräte zur Feststellung der Gebrauchstauglichkeit von RLT-Anlagen vor, während und nach der Übergabe fest. Eine solche Abnahmeprüfung sollte nach der Fertigstellung der Anlage durchgeführt werden und zusammen mit den einschlägigen VDI-Richtlinien Bestandteil des Liefervertrages sein. Folgende Kontroll- und Prüfverfahren sind bei einer Abnahmeprüfung durchzuführen: In Vollständigkeitsprüfungen werden der vollständige Einbau der Anlage und die Erfüllung der entsprechenden technischen Regeln sichergestellt. Die Funktionsprüfungen stellen fest, ob die einzelnen Elemente der Anlage, wie Filter, Ventilatoren, Lufterhitzer, Kühler, Befeuchter usw. ordnungsgemäß eingebaut und wirksam sind. Die Funktionsmessungen sollen nachweisen, dass die Anlage die vorgegebenen Bedingungen erfüllt und die entsprechenden vereinbarten Sollwerte erbringt.

DIN EN 13779

Diese Norm ersetzt seit Mai 2005 die DIN 1946 Teil 2 "Raumlufttechnik - Gesundheitstechnische Anforderungen". Sie enthält Festlegungen, um bei akzeptablen Installations- und Betriebskosten über das ganze Jahr ein behagliches und gesundheitlich zuträgliches Innenraumklima zu schaffen. Dazu wird ein Mindestmaß an Anlagentechnik und Instandhaltung benötigt, um die von Bauherr und Planer gemeinsam für jedes Projekt schriftlich vereinbarten Bedingungen dauerhaft sicher einzuhalten.

DIN EN ISO 7730

Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit. Es gibt für den Bereich RLT-Anlagen und Raumklima nur sehr wenige DIN EN-Normen. Da es jeweils länderspezifisch ist, welches Raumklima als angenehm empfunden wird. Höchsttemperaturen in südlichen Ländern werden anders toleriert als im nördlichen Europa. Die DIN EN ISO 7730 ist eine zentrale Norm, die den Begriff der thermischen Behaglichkeit definiert.

 

Themen